Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren

Eine aktuelle Studie aus Deutschland von Dr. Jörg Grünwald bestätigt die Erfahrung vieler Therapeuten, dass die Kombination von Glucosamin und Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl zu einer besseren Wirkung hinsichtlich gesunder Gelenke führt als Glucosamin alleine. Laut Dr. Grünwald und Kollegen wirken Glucosaminsulfat und Omega-3-Fettsäuren vermutlich synergistisch, weshalb es zu der verbesserten Wirkung kommt.

Auch Vegetarier können hier auf eine Kombination zurückgreifen, denn auch für Fischöl gibt es jetzt pflanzliche Alternativen. Hierbei wird die Versorgung mit Omega-Fettsäuren EPA und DHA durch Fettsäuren aus den Samen der Pflanze Echium plantagineum und aus der Meeresalge Schizochytrium sp. sichergestellt.

Die Erhöhung des EPA-Spiegels erfolgt durch die Bereitstellung der ebenfalls zu den Omega- 3-Fettsäuren zählenden EPA-Vorläufern Alphalinolensäure (LA) und Stearidonsäure (SDA). Stearidonsäure (SDA) stellt eine direkte Vorstufe zu Eicosapentaensäure (EPA) und kann in diese besser umgewandelt werden als Alphalinolensäure (ALA).

Des Weiteren enthalten diese beiden pflanzlichen Omega-3-Lieferanten auch die zu den Omega-6-Fettsäuren zählende Gammalinolensäure (GLA), sowie die Omega-9-Ölsäure, die für die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Olivenöls verantwortlich ist.

Untersuchungen legen nahe, dass SDA in Kombination mit GLA den Gehalt an EPA in den Blutzellen effizienter ansteigen lässt als EPA allein!

Phytosterole aus Avocado- und Sojaöl

Speziell verarbeitete Phytosterinextrakte aus Avocado- und Sojaöl mit einem hohen Gehalt an Beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol fördern u.a. die Bildung von Kollagen im Gelenkknorpel. Neuere Forschungen konnten mittlerweile zeigen, dass diese Phytosterole auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, welche die Gesundheit der Gelenke ebenfalls fördern. Insbesondere Beta-Sitosterol wird als äußerst wirkungsvoller Entzündungshemmer mit zusätzlichen antioxidativen und schmerzlindernden Eigenschaften betrachtet.

Rohe, nicht verarbeitete Nüsse und Samenkerne (vor allem Sesam und Kürbiskerne) sowie deren kaltgepresstes ungefiltertes Öl sind die besten natürlichen Quellen für Sterole und Steroline. Moderne Verarbeitungsmethoden, einfrieren und Kochen führen zu Zerstörung oder Verlust dieser wichtigen sekundären Pflanzenstoffe.

Sterole kommen in der Natur nie isoliert vor, sondern nur in Verbindung mit ihrem Glucosid, dem Beta‑Sitosterolin. Dieses Glucosid arbeitet mit dem Sterol zusammen und spielt eine wichtige Rolle bei der Modulierung des Immunsystems. Ohne das Glucosid sind die immunmodulierenden Eigenschaften der Sterole stark limitiert. Effektive Phytosterolextrakte vereinigen beide Steroltypen im richtigen Verhältnis.

mehr in diesem Artikel…

MSM – Schwefel

MSM bindet Schwermetalle, neutralisiert Freie Radikale (Hydroxylradikale) und besitzt eine Schlüsselfunktion im Aufbau von gesundem Knorpel und anderer Bindegewebsformen.

Die Bindegewebe regenerierenden Effekte von MSM wurden im Rahmen wissenschaftlicher Forschungen über den Arzneistoff DMSO (= Dimethylsulfoxid) an der Portland Universität in Oregon (USA) entdeckt. DMSO wird seit vielen Jahren als Bestandteil von Salben verwendet. In dieser Form wirkt DMSO entzündungshemmend, abschwellend, gefäßerweiternd und bindet effektiv schädliche Radikale. DMSO wurde auch erfolgreich bei der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (Morbus Sudeck, Sudeck-Dystrophie) eingesetzt. Es stellte sich heraus das MSM (ein Abbauprodukt von DMSO) der eigentliche Auslöser für diese positiven Wirkungen ist.

MSM oder Methyl-Sulfonyl-Methan ist eine natürlich im Körper vorkommende Schwefelverbindung. Neben Wasser und Natrium ist Schwefel die am häufigsten vorkommende Substanz im Organismus. Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil unserer ursprünglichen Ernährung.

Die die natürliche Schwefelverbindung MSM kommt in Milch, Eiern, Fleisch und frischem, rohem Gemüse, wie etwa in Brokkoli, Zwiebel, Kohlsprossen oder Knoblauch vor.

Nach Meinung von MSM-Forschern ist MSM so leicht zerstörbar, dass, wenn man es optimal durch die Nahrung aufnehmen will, Fisch, Fleisch und Gemüse im rohen Zustand und ungewaschen verzehrt werden müsste.

Die Wirkung von DMSO bzw. MSM wurde in einer Vielzahl von Studien in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht. Näheres entnehmen Sie bitte der Literatur.

Indischer Weihrauch

Weihrauch ist für seine wohltuende, gesundheitsfördernde Wirkung in vielen Bereichen bekannt.

Weihrauchharz ist reich an Tripernoïden, die man als Boswelliasäuren bezeichnet, und wird schon seit Jahrhunderten zum Räuchern und auch in den arabischen Ländern zum Kochen verwendet. Der Indische Weihrauchbaum (Boswellia serrata) gehört zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen überhaupt.

Das Harz des indischen Weihrauchs (Boswellia serata), enthält besonders hohe Konzentrationen an Beta-Boswelliasäuren. Diese sind natürliche Catepepsin G Inhibitoren.

Catepepsin G ist ein eiweißspaltenes Enzym (verwandt mit Elastase und Chymotrypsin) und wird im Rahmen des Entzündungsgeschehens von neutrophilen Granulozyten freigesetzt. Es fördert allgemein Entzündungsvorgänge und vermittelt Gewebumbau an verletzten Stellen.

Durch Beta-Boswelliasäuren wird die von Catepepsin G und zum Teil auch die von der Arachidonsäure ausgehende Schmerz- und Entzündungkaskade im Gelenk ohne nennenswerte Nebenwirkungen unterbrochen.

Quellen

Grünwald, J., Petzold, E., Busch, Petzold, H.-P., Graubaum, H.-J.: Effect of glucosamine sulfate with or without omega-3 fatty acids in patients with osteoarthritis. Advances in Therapy, Vol.26, Issue 9, 858-871.

Curtis CL, Rees SG, et al. Effects of n-3 fatty acids on cartilage metabolism. Proc Nutr Soc, 2002;61(3):381-389

James MJ, Ursin VM, Cleland LG. Metabolism of stearidonic acid in human subjects: comparison with the metabolism of other n-3 fatty acids. Am J Clin Nutr. 2003 May;77(5):1140-5

Belch JJF, Hill A. Evening primrose oil and borage oil in rheumatologic conditions. Am. J. Clinical Nutrition, 2000;71 (1): 352S-356S.

Gabay O, Sanchez C, Salvat C, Chevy F, Breton M, Nourissat G, Wolf C, Jaques C, Berenbaum F: “Stigmasterol: a phytosterol with potential anti-osteoarthritic properties”. 2010 Jan;18(1):106-16. Epub 2009 Sep 15. Pierre & Marie Curie University Paris VI, Paris Universitas, Paris, France. Copyright 2009 Osteoarthritis Research Society International. Published by Elsevier Ltd. All rights reserved. PMID: 19786147 [PubMed – indexed for MEDLINE]

Louis Lippiello, Joseph V. Nardo, Robert Harlan, Tiffany Chiou: “Metabolic Effects of Avocado/Soy Unsaponifiables on Articular Chondrocytes.” Nutramax Laboratories Inc, Edgewood, MD 21040, USA

Murav’ev IuV, Venikova MS, Pleskovskaia GN, et al. Effect of dimethyl sulfoxide and dimethyl sulfone on a destructive process in the joints of mice with spontaneous arthritis [in Russian]. Patol Fiziol Eksp Ter. 1991;2:37-39.

Usha P.R., Naidu M.U.R. Randomised, double-blind, parallel, placebo-controlled study of oral glucosamine, methylsulfonylmethane and their combination in osteoarthritis. Clinical Drug Investigation . 2004;24:353-363.

Kim LS, Axelrod LJ, Howard P et al. Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial. Osteoarthritis Cartilage . 2005 Nov 22. [Epub ahead of print]

Moore RD, Morton JI: Diminished Inflammatory Joint Disease in Mice Ingestinh Dimethylsulfoxide (DMSO) or Methylsulfonylmethane (MSM). Fed. of Am. Soc. Exp. Biol., Proceedings 69th Ann. Meeting, 1985; 692
Zuurmond, W.W.A. et al. (1996): Treatment of acute reflex sympathetic dystrophy with DMSO 50% in a fatty cream. In: Acta Anaesthesiologica Scandinavica. Bd. 40, S. 364–367.

Krüger,R.Daneshfar,G. P. Eckert, J. Klein, D.A. Volmer,U. Bahr, W. E. Müller, M. Karas, M. Schubert – Zsilavec, M Abdel-Tawab: „Metabolism of Boswellia Acids in Vitro and in Vivo.“ Drug Metabolism and Dispodition; DMD36; 1135-1142 (2008)

J.E. Chrubasik, B.D Roufogalis, S. Chrubasik:„Evidence of Effectiveness of Herbal Antiinflammatory Drugs in the Treatment of Painful Osteoarthritis and Chronic Low Back Pain.” Phytotherapy Research; 21 , 675-683 (2007)

H.P.T. Ammon:„Boswellic Acids in Chronic Inflammatory Diseases.” PlantaMed;DOI 10.10655/s-2006-947227 (2006)

Prof. Dr. Oliver Werz: „Weihrauch in der Therapie: Pharmakologische Wirksamkeit oder doch nur Hokuspokus?” Abteilung für Pharmazeutische Analytik Pharmazeutisches Institut / Eberhardt Karls Universität Tübingen (www.uni-muenster.de/imperia/md/…/werz_weihrauch091110.pdf).